Versandkostenfrei ab CHF 49,95    2 Gratis-Proben    2–4 Werktage Lieferzeit    

Resveratrol

Resveratrol ist ein sekundärer Pflanzenstoff mit starken antioxidativen Eigenschaften. In der Hautpflege wird er vor allem eingesetzt, um die Haut vor oxidativem Stress zu schützen. Was kann Resveratrol im Anti-Aging erreichen?

Informationen geprüft und erstellt in Kooperation mit der Biochemikerin Dr. Sarah Schunter aus München.
Kurz und knapp: Resveratrol
  • Inhaltsstofflisten-Name (INCI): Resveratrol
  • Wirkung: antioxidativ, anti-entzündlich, hautschützend
  • Anwendungsempfehlung: als Serum oder Creme, am Morgen und/oder Abend
  • Hauttypen: für alle Hauttypen geeignet

Resveratrol: Pflanzenstoff mit gesundheitlichem Nutzen?

Resveratrol ist ein natürlicher Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole. Polyphenole weisen hohe antioxidative Kapazität auf, eine Eigenschaft, die Pflanzen nutzen, um ihre Blätter und Früchte vor oxidativen Schäden zu bewahren. Resveratrol etwa schützt Pflanzen vor Stress, bestimmten Pilzerkrankungen oder den Einflüssen von UV-Strahlung.

In der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin wurden die Wurzeln einer Resveratrol-haltigen Pflanze (Veratrum grandiflorum O. Loes) schon lange aufgrund ihrer diversen gesundheitsförderlichen Effekte eingesetzt. Auch die konventionelle Schulmedizin hat sich in den letzten Jahren Resveratrol zugewandt und dabei die Effekte auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, Entzündungen und oxidativen Stress untersucht. Aufgrund der teils vielversprechenden Forschungsergebnisse haben sich schnell auch Überlegungen breit gemacht, die eine topische Anwendung (= Auftrag auf die Haut) von Resveratrol nahelegen.

Übrigens: Noch immer hört man den Ratschlag „ein Glas Rotwein am Tag ist gesund“. Doch tatsächlich enthält Rotwein deutlich weniger Resveratrol als häufig behauptet. Daher das Glas Rotwein besser stehen lassen und für die Extraportion Resveratrol stattdessen zu Himbeeren, Maulbeeren, roten Weintrauben, Pflaumen oder Erdnüssen greifen.

Wirkung von Resveratrol auf die Haut

Die positiven Eigenschaften von Resveratrol in der Hautpflege gehen vor allem auf seine antioxidativen Eigenschaften zurück. Antioxidantien bewahren die Haut vor den Folgen von oxidativem Stress, der z. B. das Resultat von UV-Strahlung, Umweltbelastungen oder einem ungesunden Lebensstil (Rauchen, Alkohol, Stress etc.) sein kann.

Folgen von oxidativem Stress (bzw. freien Radikalen) auf Körper und Haut

  • Gesteigerte Alterungsprozesse
  • Auslösen von Entzündungen
  • Schädigung von Zellstrukturen
  • Schädigung bestimmter Hautstrukturen (Kollagen, Elastin)

Der Schutz vor oxidativem Stress durch Antioxidantien ist daher auch immer als Schutz der Haut zu verstehen.

Es gibt viele Studien, die für Resveratrol den Schutz vor Hautkrebs und anderen Hauterkrankungen postulieren. Jedoch ist die Aussagekraft dieser Studien bislang noch gering und nicht vollumfänglich auf den Menschen übertragbar.

Hautpflege mit Resveratrol

Antioxidantien finden sich als Schutz- und Pflegestoffe in der Hautpflege und Kosmetik. So kommt auch das starke Antioxidans Resveratrol als potenziell hautschützender Inhaltsstoff häufig in Anti-Aging Produkten zum Einsatz. Aufgrund der entzündungshemmenden Eigenschaften von Resveratrol, bietet es sich jedoch auch bei gereizter, empfindlicher oder sensibler Haut als Inhaltsstoff an.

Seit kurzem häufen sich zudem Berichte darüber, dass Resveratrol die Bildung des Hautfarbstoffes (Melanin) hemmen kann. Für die Hautpflege bedeutet das, dass Resveratrol Hyper- und Fehlpigmentierungen mildern kann, etwa im Bereich von Pickelmalen, Melasma oder Pigmentflecken.

Die Haut verträgt Resveratrol gut, selbst in hochkonzentrierten Seren mit Konzentrationen bis 3 % führt Resveratrol in der Regel nicht zu Irritationen oder Sensibilisierungen.

Resveratrol findet sich meist in Seren, Cremes oder Lotionen für reife Haut. Jedoch ist Resveratrol nicht ausschliesslich als Anti-Aging Stoff zu sehen, denn auch jüngere Haut profitiert langfristig von einer antioxidativen Hautpflege:

  • Hautberuhigend durch entzündungshemmende Eigenschaften
  • Schutz von Hautstrukturen wie Kollagen und Elastin vor freien Radikalen
  • Schutz vor den Folgen von UV-Strahlen
  • Milderung von Hyperpigmentierungen

FAQ Resveratrol

Über die Autorin
Dr. Sarah Schunter, Biochemikerin

„Wer versteht, wie kosmetische Inhaltsstoffe agieren, setzt den ersten Schritt für eine wirksame Hautpflege“, sagt Biochemikerin Dr. S. Schunter. Als promovierte Biochemikerin entwirrt sie mit Vorliebe die oftmals kryptischen Inhaltsstofflisten von Hautpflegeprodukten: was steckt drin und wie wirkt es. Sie ist überzeugt: Mit diesem Wissen kann für jeden Hauttyp und jeden Hautzustand die richtige Pflege ermittelt werden.

Literaturangaben

Anna Ratz-Łyko & Jacek Arct, Resveratrol as an active ingredient for cosmetic and dermatological applications: a review. J Cosmet Laser Ther. 2019;21(2):84-90.

Jared Jagdeo et al., Dose-dependent antioxidant function of resveratrol demonstrated via modulation of reactive oxygen species in normal human skin fibroblasts in vitro. J Drugs Dermatol. 2010 Dec;9(12):1523-6.

Richard A Baxter, Anti-aging properties of resveratrol: review and report of a potent new antioxidant skin care formulation. J Cosmet Dermatol. 2008 Mar;7(1):2-7.

Lalita Subedi et al., Resveratrol-Enriched Rice Attenuates UVB-ROS-Induced Skin Aging via Downregulation of Inflammatory Cascades. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:8379539.

Jung-Im Na et al., Resveratrol as a Multifunctional Topical Hypopigmenting Agent. Int J Mol Sci. 2019 Feb 22;20(4):956.

Catalina Alarcón de la Lastra & Isabel Villegas, Resveratrol as an anti-inflammatory and anti-aging agent: mechanisms and clinical implications. Mol Nutr Food Res. 2005 May;49(5):405-30.

Patricia Farris et al., Resveratrol: a unique antioxidant offering a multi-mechanistic approach for treating aging skin. J Drugs Dermatol. 2013 Dec;12(12):1389-94.

Mary Ndiaye et al., The Grape Antioxidant Resveratrol for Skin Disorders: Promise, Prospects, and Challenges. Arch Biochem Biophys. 2011 Apr 15; 508(2): 164–170.